Kilometerstand
Kilometerstand
Kilometerstand
Kilometerstand
Kilometerstand

Glossareintrag: Kilometerstand


Die Anzahl der gefahrenen Kilometer eines Autos spiegelt wider, wie oft es auf der Straße unterwegs war. Dieser Aspekt ist beim Verkauf eines Autos von großer Bedeutung, da er Rückschlüsse auf den allgemeinen Zustand und den Wert des Fahrzeugs ermöglicht.

1. Wie wird der Kilometerstand angezeigt?

Gewöhnlicherweise wird der Kilometerstand eines Fahrzeugs auf dem Tacho angezeigt. Man unterscheidet dabei zwischen analog, also zeigerbasiert, und digital, also elektronisch. Bei älteren Autos findet man oft noch analoge Tachos, während bei neueren Modellen meist digitale Tachos verwendet werden. Es ist auch möglich, dass der Kilometerstand elektronisch gespeichert und angezeigt wird, zum Beispiel durch ein Steuergerät.

2. Bedeutung des Kilometerstands

Die Laufleistung des Fahrzeugs lässt sich am Kilometerstand ablesen und gibt Aufschluss über den Verschleißzustand. Generell kann gesagt werden, dass je höher der Kilometerstand ist, desto mehr Verschleiß zu erwarten ist. Es ist jedoch auch wichtig zu beachten, dass die Definition eines "viel gefahrenen" Autos vom Hersteller, dem Modell und dem Baujahr abhängen kann.

3. Manipulation des Kilometerstands

Es besteht bedauerlicherweise die Möglichkeit, den Kilometerstand eines Autos zu verändern, um einen höheren Verkaufspreis zu erzielen. Hierbei werden Systeme verwendet, um den Kilometerstand des Tachos zurückzudrehen oder zu manipulieren. Um dem entgegenzuwirken, ist es beim Kauf eines Autos wichtig, auf Anzeichen wie abgenutzte Sitze, Lenkräder oder Pedale zu achten.

4. Kilometerstand überprüfen

Es existieren unterschiedliche Methoden zur Überprüfung des Kilometerstands eines Autos. Eine Option besteht darin, die Wartungs- und Reparaturhistorie des Fahrzeugs zu überprüfen. In der Werkstatt kann man hier Informationen über den Kilometerstand sowie durchgeführte Reparaturen und Wartungen einholen. Ein weiterer Hinweis auf den Kilometerstand kann sich aus dem TÜV-Bericht ergeben.

5. Bedeutung des Kilometerstands beim Autoankauf

Der Kilometerstand ist beim Autoankauf ein entscheidendes Kriterium für die Preisbestimmung, da er Hinweise auf den Zustand des Fahrzeugs gibt. Üblicherweise wird ein Auto mit niedriger Laufleistung höher bewertet als ein Auto mit hohem Kilometerstand. Natürlich spielen bei der Preisermittlung auch andere Faktoren eine Rolle, wie das Alter des Fahrzeugs, der allgemeine Zustand und die Ausstattung.

Fazit:

Beim Autoverkauf spielt der Kilometerstand eine entscheidende Rolle, da er Rückschlüsse auf den Zustand und den Wert des Fahrzeugs gibt. Leider gibt es jedoch auch Manipulationsmöglichkeiten, weshalb es wichtig ist, beim Autokauf auf Warnsignale zu achten und den Kilometerstand auf verschiedene Weisen zu überprüfen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein niedriger Kilometerstand den Wert des Fahrzeugs erhöht.

Weitere Glossar-Einträge | K

KaufvertragKraftstoffartKfz-Brief